Willkommen auf unserem Blog zur Expedition „SO-283“. Hier berichten Luisa, Jonathan, Sophia und Knut, Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende der Universität Hamburg, live vom Forschungsschiff SONNE.

Wir befinden uns gerade jetzt auf einer Expedition für die sich unter der Leitung von Dr. Niko Lahajnar vom Institut für Geologie der Universität Hamburg fünf Forschungsgruppen der Universität Bremen, Universität Hamburg, vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel sowie vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnmünde für die Expedition zusammengeschlossen haben.

Und darum geht es: Seit dem 19. März 2021 befindet sich die SONNE auf einer der längsten Expeditionen ihrer langen Geschichte. Ziel der Fahrt ist es, zahlreiche Messsysteme im Südatlantik zu bergen, die ansonsten in absehbarer Zeit für immer verlorengegangen wären.

Diese Systeme wurden vor der Corona-Pandemie am Meeresboden verankert und gesichert, um dort unter anderem Meeresströmungen, Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoff und den Partikelfluss des Ozeans aufzuzeichnen. Da zahlreiche Forschungsfahrten im Südatlantik mit den Forschungsschiffen METEOR und MARIA S. MERIAN im Jahr 2020 und im Frühjahr 2021 wegen der Corona-Pandemie ausfallen mussten, gehen nach dem langen Einsatz die Energiereserven der Messsysteme zu Neige, es ist ein Lauf gegen die Zeit.

Die Fahrt ist eine ganz besondere, denn auch auf See macht der Pandemieschutz keinen Halt: Die SONNE wird daher 67 Tage nonstop von Emden bis zur Südspitze Afrikas und zurück unterwegs sein, das sind mehr als 14.800 Seemeilen, also rund 27.000 km – ohne Zwischenstopp, ohne Hafenaufenthalt, ohne Landgänge. Einzig einen kurzen Tank-Stopp wird es vor dem Hafen Kapstadts geben.

Begleiten Sie uns auf der SO-283 Expedition an die Südspitze Afrikas und erleben Sie mit, wie die Arbeit und der Alltag auf einem Forschungsschiff aussehen!